Hannah Arendt-Preis für politisches Denken 2025
Auszeichnung für eine der bedeutendsten politischen Philosophinnen unserer Zeit
English please scroll down
Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte politische Philosophin und politische Theoretikerin wird den Preis am 9. Dezember 2025 im Bremer Rathaus entgegen nehmen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Hannah Arendt Verein für politisches Denken e.V. vergeben. Die Freie Hansestadt Bremen sowie die Heinrich-Böll-Stiftungen im Bund und in Bremen stiften das Preisgeld.
Die internationale Jury würdigt Prof. Dr. Seyla Benhabib als herausragende politische und philosophische Intellektuelle. Die zentralen politischen Herausforderungen unserer Zeit sind der Ausgangspunkt für ihre theoretischen Analysen zu Migration, Feminismus, politischer Zugehörigkeit und internationalen Konflikten. Sie beschränkt sich nicht auf theoretische Schriften, sondern greift unerschrocken in öffentlichen Debatten ein. Wo andere zur Zuspitzung neigen und Gegensätze verhärten, macht sie auf Zwischentöne aufmerksam und berücksichtigt die Vielfalt von Perspektiven.
Mit ihrem „Denken ohne Geländer“ (Hannah Arendt) bleibt Benhabib unabhängig in ihrem Urteil – ein Urteil, das die verschiedenen Perspektiven anderer einbezieht und damit Räume für weitere Diskurse eröffnet, gerade auch in hitzigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Sie verbindet Kritische Theorie, feministische Theorie und Kosmopolitismus mit den Schriften Hannah Arendts zu einer eigenständigen Perspektive in der politischen Theorie.
Seyla Benhabib wurde 1950 in Istanbul in eine sephardisch-türkische Familie geboren. Sie zählt zu den einflussreichsten politischen Philosoph*innen und politischen Theoretiker*innen der Gegenwart. Sie lehrte an der Harvard University, an der New School for Social Research und der Yale University Politikwissenschaft und Philosophie. Seit ihrer Emeritierung forscht Benhabib in New York an der Columbia Law School. In Deutschland wird ihr Werk bei Suhrkamp verlegt.
Mitglieder der Internationalen Jury
• Filipp Dzyadko, russischer Autor, Unterstützer von Memorial (Berlin, im Exil)
• Alexander Estis, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist (Schweiz)
• Waltraud Meints-Stender, Professorin für Politik und Bildung, Hochschule Niederrhein (Hannover, Mönchengladbach)
• Ronya Othmann, Schriftstellerin und Journalistin (Leipzig)
• Cristina Sánchez, Professorin für Recht, Universidad Autónoma de Madrid (Spanien)
• Facundo Vega, Professor für Philosophie, Universidad Adolfo Ibáñez, Santiago (Chile), ICI Berlin
• Klaus Wolschner, Journalist, Medienwissenschaftler (Wien, Bremen)
Hannah-Arendt-Verein für Politisches Denken e.V.
Für Anfragen steht die Vorsitzende des Vereins, Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender, gerne zur Verfügung. Waltraud.Meints-Stender@hs-niederrhein.de Website des Vereins: https://hannah-arendt-verein.de/
***
Hannah Arendt Prize 2025 for Political Thought Awarded to Seyla Benhabib
Award for one of the most important political philosophers of our time
The Hannah Arendt Prize for Political Thought 2025 will be awarded to Seyla Benhabib. The internationally renowned political philosopher and theorist will accept the prize on December 9, 2025, at Bremen City Hall. The award is presented by the Hannah Arendt Association for Political Thought e.V., with funding provided by the Free Hanseatic City of Bremen and the Heinrich Böll Foundations at both the federal level and in Bremen.
The international jury honors Prof. Dr. Seyla Benhabib as an outstanding political and philosophical intellectual. Her theoretical analyses address some of the central political challenges of our time, including migration, feminism, political belonging, and international conflicts. Beyond her scholarly work, she actively engages in public debates, emphasizing nuanced perspectives where others risk polarization.
Drawing on Hannah Arendt’s concept of “thinking without a banister,” Benhabib maintains an independent judgment that considers the perspectives of others, opening spaces for further discourse in heated societal debates. By combining critical theory, feminist theory, and cosmopolitanism with Arendt’s thought, she has forged a distinct and influential approach in contemporary political theory.
Seyla Benhabib was born in 1950 in Istanbul into a Sephardic-Turkish family. She is among the most influential political philosophers of the present. She has taught at Harvard University, the New School for Social Research, and Yale University in political science and philosophy. Following her retirement, she has conducted research at Columbia Law School in New York. Her work is published in Germany by Suhrkamp.
International Jury Members:
· Filipp Dzyadko, Russian author, supporter of Memorial (Berlin, in exile)
· Alexander Estis, writer, translator, and journalist (Switzerland)
· Waltraud Meints-Stender, Professor of Politics and Education, Hochschule Niederrhein (Hannover/Mönchengladbach)
· Ronya Othmann, writer and journalist (Leipzig)
· Cristina Sánchez, Professor of Law, Universidad Autónoma de Madrid (Spain)
· Facundo Vega, Professor of Philosophy, Universidad Adolfo Ibáñez, Santiago (Chile), ICI Berlin
· Klaus Wolschner, journalist, media scholar (Vienna, Bremen)
Contact: For inquiries, please contact the chair of the association, Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender: Waltraud.Meints-Stender@hs-niederrhein.de Website of the association: https://hannah-arendt-verein.de/