Werke Hannah Arendts

1929

H. Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation, Berlin, 1929; Nachdruck L. Lütkehaus (Ed.); Berlin-Wien 2003.

1948

H. Arendt (Ed.): Bernard Lazare. Job`s Dungheap. Essays on Jewish Nationalism and Social Revolution, New York 1948.
H.Arendt: Sechs Essays. Heidelberg 1948.

1949

M. Brod (Ed.) / H. Arendt (Mitarbeiterin): The Diaries of Franz Kafka, Vol. 2, 1914-23, New York 1949.

1951

H. Arendt: The Burden of Our Time, London 1951.
H. Arendt: The Origins of Totalitarianism, New York 1951.

1955

H. Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt/Main 1955.
H. Arendt (Ed.): Hermann Broch: Dichten und Erkennen. Essays, 2 Bde., Zürich 1955. (H.Broch, Gesammelte Werke, Bde. 6,7.)

1957

H. Arendt; C. Beradt (Trans.): Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart: Vier Essays, Frankfurt/Main 1957.

1958

H. Arendt: Die Krise in der Erziehung, Bremen 1958.
H. Arendt: Die Ungarische Revolution und der totalitäre Imperialismus, München 1958.
H. Arendt: Elemente totaler Herrschaft, Frankfurt/Main 1958. (Kapitel 9-13 von Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, 1955.)
H. Arendt: Rahel Varnhagen. The Life of a Jewess, London 1958.
K. Jaspers / H. Arendt: Reden zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, München 1958.
H. Arendt: The Human Condition, Chicago 1958.

1959

H. Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik, München und Frankfurt/Main 1959.

1960

H. Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben, Stuttgart 1960 und München 1960.
H. Arendt: Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. Gedanken zu Lessing, München 1960.

1961

H. Arendt: Between Past and Future: Six Exercises in Political Thought, New York 1961.

1962

H. Arendt (Ed.): Karl Jaspers: The Great Philosophers, Vol. 1-2, New York 1962 und London 1962.

1963

H. Arendt: Eichmann in Jerusalem. A Report on the Banality of Evil, New York 1963 und London 1963.
H. Arendt: On Revolution, New York 1963.

1964

H. Arendt; B. Granzow (Trans.): Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 1964.

1965

H. Arendt: Über die Revolution, München 1965.

1968

H. Arendt: Between Past and Future: Eight Exercises in Political Thought, Revised Edition including two additional essays, New York 1968.
H. Arendt: Men in Dark Times, New York 1968.
H. Arendt (Ed.); H. Zohn (Trans.): Walter Benjamin: Illuminations, New York 1968.

1970

H. Arendt; G.Uellenberg (Trans.): Macht und Gewalt, München 1970.
H. Arendt: On Violence, New York 1970 und London 1970.

1971

H. Arendt: Walter Benjamin - Bertolt Brecht: Zwei Essays, München 1971.

1972

H. Arendt: Crises of the Republic: Lying in Politics - Civil Disobedience - On Violence - Thoughts on Politics and Revolution, New York 1972.
H. Arendt: Wahrheit und Lüge in der Politik: Zwei Essays, München 1972.

1976

H. Arendt: Die verborgene Tradition: Acht Essays, Frankfurt/Main 1976.

1978

H. Arendt; R.H. Feldman (Ed.): The Jew as Pariah: Jewish Identitity and Politics in Modern Age, New York 1978.
H. Arendt: The Life of the Mind, 2 Bde., New York 1978 und London 1978.

1979

H. Arendt [H. Vetter (Trans.)]: Vom Leben des Geistes, 2 Bde., München 1979.

1982

H. Arendt; R. Beiner (Ed.): Lectures on Kant's political philosophy, Chicago 1982.

1985

H. Arendt / K. Jaspers; L. Köhler / H. Saner (Ed.): Briefwechsel 1926-1969, München 1985.

H. Arendt; R. Beiner (Ed.); U.Ludz (Trans.): Das Urteilen: Texte zu Kants Politischer Philosophie, München 1985.

1986

H. Arendt; M.L. Knott (Ed.); E. Geisel (Trans.): Zur Zeit. Politische Essays, Berlin 1986; aktualisierte, erweiterte Neuausgabe, Hamburg 1999.

1989

H. Arendt; E. Geisel / K. Bittermann (Eds.): Die Krise des Zionismus. Essays und Kommentare 2, Berlin 1989.
H. Arendt; U. Ludz (Ed.): Menschen in finsteren Zeiten, München 1989.
H. Arendt; E. Geisel / K. Bittermann (Eds.): Nach Auschwitz. Essays und Kommentare 1, Berlin 1989.

1991

H. Arendt; E. Geisel / K. Bittermann (Eds.): Israel, Palästina und der Antisemitismus, Berlin 1991.

1992

H. Arendt / K. Jaspers; L. Köhler/ H. Saner (Ed.); R&R.Kimber (Trans.): Correspondence 1926-1969, New York 1992.

1993

H. Arendt; E. Geisel (Trans.): Besuch in Deutschland, Berlin 1993.
H. Arendt; U. Ludz (Ed.): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, München 1993.

1994

H. Arendt; J. Kohn (Ed.): Essays in Understanding 1930-1954, New York 1994.
H. Arendt; U. Ludz (Ed.): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München 1994.

1995

H. Arendt / M. McCarthy; C. Brightman (Ed.): Between Friends. The Correspondence of Hannah Arendt and Mary McCarthy 1949-1975, New York 1995.
H. Arendt / M .McCarthy; C. Brightman (Ed.);U.Ludz/ H.Moll (Trans.): Im Vertrauen. Briefwechsel 1949-1975, München 1995.
H. Arendt / K. Blumenfeld; I. Nordmann/ I. Pilling (Eds.): "...in keinem Besitz verwurzelt". Die Korrespondenz, Hamburg 1995.

1996

H. Arendt/ H. Blücher; L. Köhler (Ed.): Briefe 1936 – 1968. München [u.a.] 1996.
H. Arendt/ H. Broch; P.M. Lützeler (Ed.): Briefwechsel 1946 bis 1951, Frankfurt/Main 1996.
H. Arendt; J.V. Scott / J.C. Stark (Eds.): Love and Saint Augustine. Chicago [u.a.], Chicago 1996. (Veröffentlichung aus dem Nachlass auf der Grundlage der englischen Übersetzung E.B.Ashtons von Der Liebesbegriff bei Augustin, 1929, und Arendts unvollendet gebliebener Überarbeitung.)

1998

H. Arendt / M. Heidegger; U. Ludz (Ed.): Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse aus den Nachlässen, Frankfurt/Main 1998.
H. Arendt; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Ed.): Über den Totalitarismus. Texte Hannah Arendts aus den Jahren 1951 und 1953, Dresden 1998.

2000

H. Arendt; U. Ludz (Ed.): In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II, München [u.a.] 2000.
H. Arendt; M. Knott (Ed.): Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Beiträge für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung "Aufbau" 1941 - 1945, München [u.a.] 2000.
H. Arendt / H. Blücher; L. Kohler (Ed.); P. Constantine (Trans.): Within Four Walls. The Correspondence Between Hannah Arendt and Heinrich Blücher, 1936-1968, New York 2000.

2002

H. Arendt; U. Ludz / I. Nordmann (Eds.): Denktagebuch 1950-1973, 2 Bde., München 2002.

2003

H. Arendt/ J. Kohn (Ed.): Responsibility and Judgment, New York 2003.

2004

H. Arendt / U. Johnson; E. Fahlke / T. Wild (Eds.): Der Briefwechsel 1967 - 1975, Frankfurt/Main 2004 .
H. Arendt / M. Heidegger; U. Ludz (Ed.); A. Shields (Trans.): Letters 1925-1975, Orlando [u.a.] 2004.

2005

H. Arendt / J. Kohn (Ed.), The Promise of Politics. New York 2005.

H. Arendt / S. Adler-Rudel: Briefwechsel, in: HannahArendt.net, Documents, 1/2005.

H. Arendt / R. Feitelson: In Memory of Rose Feitelson, in: HannahArendt,net, Documents, 1/2005.

H. Arendt / A. Kazin: The Correspondence. Ed. by Helgard Mahrdt, in: Samtiden, Oslo, 1/2005.

2006

H. Arendt / J. Kohn (Ed.): Über das Böse. Eine Vorlesung über Fragen der Ethik. Übersetzt aus dem Englischen von Ursula Ludz. Mit einem Nachwort von Franziska Augstein, München-Zürich 2006.
H. Arendt: The Meaning of Love in Politics. A Letter by Hannah Arendt to James Baldwin, 1962, in: HannahArendt.net, Documents, 2/2006.

H. Arendt: Nationalstaat und Demokratie (1963), in: HannahArendt.net, Documents, 2/2006.

2007

H. Arendt / J. Kohn (Ed.), The Jewish Writings. New York 2007.
H. Arendt / J. Fest: Hannah Arendt im Gespräch mit Joachim Fest. Ein Rundfunksendung aus dem Jahr 1964, in: HannahArendt.net, Documents, 3, 2007.

2008

H.  Arendt / H.-J. Benedict: Briefwechsel. In: Mittelweg 36, 17/1, 2008, S. 2-8.
H. Arendt: "Mir ist der Ausdruck 'europäisches Denken' verdächtig." Hannah Arendt auf dem Internationalen Kulturkritikerkongress 1958 in München, in HannahArendt.net, Documents, 4/2008.

2009

H. Arendt / Hans Jürgen Benedict, Revolution, Violence, and Power: A Correspondence. In: Constellations 16 (2) 2009, pp. 302-306.

H. Arendt: Statelessness, in: HannahArendt.net, Documents, 5/2009.

H. Arendt: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht, (Die Wandlung, 4. Jg., Herbstheft 1949, Dezember 1949, S. 754-770) in: HannahArendt.net, Documents, 5/2009.

H. Arendt / L. Yahil: Correspondence 1961-1971, in: Yad Vashem Studies, Bd. 37, 2009, S. 40-65.

2010

H. Domin / H. Arendt: Briefwechsel 1960-1963. In: Sinn und Form 62 (2010), Nr. 3, 340-355.
H. Arendt / L. Yahil: “Liebe Hannah Arendt …”: Ein Briefwechsel zwischen Leni Yahil und Hannah Arendt, 1961-1971. In: Mittelweg 36 19 (2010), Nr. 3, 1-24.

2011

H. Arendt / J. Fest: Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe. Hg. von Ursula Ludz und Thomas Wild, München 1911.

2013

H. Arendt: Wahrheit gibt es nur zu zweien: Briefe an die Freunde. Herausgegeben von Ingeborg Nordmann, München 2013.

H. Arendt: Revolution and the Idea of Force (1963), in: HannahArendt.net, Documents, 7/2013.

H.Arendt: Founding Fathers (1963), in: HannahArendt.net, Documents, 7/2013.

H. Arendt: Revolutions - Spurious and Genuine (1964), in: HannahArendt.net, Documents, 7/2013.

H Arendt / C. Schmid: Das Recht auf Revolution. Gespräch zwischen Prof. Dr. Carlo Schmid und der Philosophin Hannah Arendt (1965), in: HannahArendt.net, Documents, 7/2013.

H. Arendt: The last interview and other conversations, Melville House 2013.

2015

H. Arendt / Eric Voegelin: Disput über den Totalitarismus: Texte und Briefe, hg. von dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Voegelin-Zentrum, Göttingen 2015.

2016

H. Arendt: Sokrates. Apologie der Pluralität. Hg. von Matthias Bormuth, Berlin 2016.

H. Arendt / G. Anders: Schreib doch mal 'hard facts' über Dich. Briefe 1939 bis 1975. Texte und Dokumente. Hg. von Kerstin Putz, München 2016.

2017

H. Arendt: Mensch und Politik, mit einem Nachwort von Thomas Meyer, Ditzingen: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19465), 2017. [= Wiederabdruck von HA, „Der Mensch, ein gesellschaftliches oder ein politisches Wesen“ (1960) und „Freiheit und Politik“ (1958)]

H. Arendt: Wie ich einmal ohne Dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen. Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und Helen Wolff. Hrsg. von Ingeborg Nordmann und Ursula Ludz. München: Piper, 2017

H. Arendt: What Freedom and Revolution Really Mean. Thoughts on Poverty, Misery, and the Great Revolutions of History. In: THE NEW ENGLAND REVIEW, Jul 2017

2018

H. Arendt: Die Freiheit, frei zu sein, mit einem Nachwort von Thomas Meyer. Frankfurt/M.: dtv, 2018

Arendt; F. Kurbacher (Ed.): Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2018.

Arendt: Die Freiheit, frei zu sein. Mit einem Nachwort von Thomas Meyer. München: dtv, 2018.

Arendt; M. Bormuth (Ed.): Freundschaft in finsteren Zeiten. Die Lessing-Rede mit Erinnerungen von Richard Bernstein, Mary McCarthy, Alfred Kazin und Jerome Kohn. Berlin: Matthes & Seitz, 2018.

Arendt; U. Ludz (Ed.): Menschen in finsteren Zeiten. München: Piper ebooks, 2018.

Arendt/ G. Anders: Schreib doch mal hard facts über Dich. Briefe 1939 bis 1975. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. München: Piper, 2018.

Arendt; M. Knott (Ed.): Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur? München: Piper, 2018.

Arendt: Wir Flüchtlinge. Mit einem Essay von Thomas Meyer. 7., erneut durchgesehene Auflage. Ditzingen: Reclam, 2018.

Arendt; B. Hahn/ J. McFarland (Eds.): The Modern Challenge to Traditions: Fragmente eines Buchs. In: Kritische Gesamtausgabe; Bd. 6. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018.

2019

Arendt/ D. Sternberger; U. Bermbach (Ed.): „Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär.“ Briefwechsel 1946 bis 1975. Berlin: Rowohlt Berlin, 2019.

Arendt; M. Knott (Ed.): Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Erweiterte und aktualisierte Taschenbuchausgabe. München: Piper, 2019.

Arendt; I. Nordmann/ C. Beradt (Eds.): Wie ich einmal ohne Dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen. Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und Helen Wolff. Überarbeitete Taschenbuchauflage. In: Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts, Bd. 35. München: Piper, 2019.

Arendt; M. Knott/ U. Ludz (Ed.): Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966. München: Piper, 2019.

Arendt; B. Hahn (Ed.): Sechs Essays. Die verborgene Tradition. In: Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3. Göttingen: Wallstein Verlag, 2019.

2020

Arendt; U. Ludz/ I. Nordmann (Ed.): Denktagebuch. 1950-1973. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. München: Piper, 2020.

Arendt/ M. McCarthy; C. Brightman (Ed.): Briefwechsel 1949-1975. Wiederveröffentlichung. München: Piper, 2020.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Über die Revolution. Mit einem Nachwort von Jürgen Förster. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2020.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Vita activa oder Vom tätigen Leben. Mit einem Nachwort von Hans-Jörg Meyer. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2020.

2021

Arendt; T. Meyer (Ed.): Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2021.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Vier Essays. Mit einem Nachwort von Eva von Redecker. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2021.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Rahel Vernhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. Mit einem Nachwort von Liliane Weissberg. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2021.

Arendt; M. Knott/ U. Ludz (Eds.): Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. München: Piper, 2021.

Arendt; B. Hahn (Ed.): Rahel Varnhagen. Lebensgesichte einer deutschen Jüdin. In: Kritische Gesamtausgabe, Bd. 2. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021.

2022

Arendt; T. Meyer (Ed.): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem Nachwort von Helmut König. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2022.

2023

Arendt/ H. Blücher; L. Köhler (Ed.): Briefe 1936-1968. München: Piper ebooks, 2023.

Arendt/ K. Jaspers; L. Köhler; H. Saner (Eds.): Briefwechsel 1926-1969. München: Piper ebooks, 2023.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2023.

2024

Arendt/ H. Broch; P. Lützeler (Ed.): Briefwechsel 1946 bis 1951. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2024.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Macht und Gewalt. Erweiterte Neuausgabe. München: Piper, 2024.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Über Palestina. München: Piper, 2024.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Vorträge und Aufsätze 1930-1938. München: Piper, 2024.

Arendt; W. Cornelissen/ T. Bartscherer (Eds.): The Life of the Mind. In: Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14. Göttingen: Wallstein Verlag, 2024.

2025

Arendt: Die weisen Tiere. Ein Märchen für alle. Zürich: Edition Maulhelden, 2025.

Arendt: „Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“. Zwei Interviews. Ditzingen: Reclam, 2025.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Vorträge und Aufsätze 1941-1950. München: Piper, 2025.

Arendt; T. Meyer (Ed.): Vorträge und Aufsätze 1951-1960. München: Piper, 2025.

Arendt; J. Kohn/ T. Wild (Eds.): The origins of totalitarianism. New York: The Library of America, 2025.

Arendt; S. Hill/ G. Grill (Eds.): What Remains. The collected poems of Hannah Arendt. New York: Liveright, 2025.