Call for Abstracts HannahArendt.net

2025-10-19

Call for Abstracts HannahArendt.net – Zeitschrift für politisches Denken

Themenschwerpunkt: Öffentlichkeit in Zeiten multipler Krisen

Hannah Arendt versteht Öffentlichkeit als den Raum, in dem eine Pluralität unterschiedlich positionierter Menschen in Erscheinung tritt, miteinander handelt und spricht, um ein Gemeinsames zu verhandeln. Öffentlichkeit bezeichnet für Arendt darüber hinaus jene geteilte Welt, in der Pluralität und relationale Freiheit erfahrbar werden. Der öffentliche Raum ist die zentrale Bedingung politischen Handelns und zugleich dessen Produkt. Er ermöglicht Begegnungen zwischen Menschen im Modus der Isonomie, der Abwesenheit von Herrschaft und der Gleichberechtigung. Zugleich entsteht er aus dem politischen Handeln als immer wieder erneuerbarer aber gemeinsamer Zusammenhang von Beziehungen, Bedeutungen, Dingen und Anliegen.

Angesichts der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnt Arendts Begriff von Öffentlichkeit neue Aktualität. Die multiplen Krisen unserer Zeit – von der ökologischen und ökonomischen Krise über die sozialen Folgen globaler Ungleichheit bis hin zu aktuellen Kriegen und der Erstarkung autoritärer und rechtsextremer Regierungen weltweit – stellen die Existenzmöglichkeit einer gemeinsamen Welt zunehmend infrage. Zugleich verändern Digitalisierung und soziale Medien die Formen öffentlicher Auseinandersetzungen. Sie können den öffentlichen Raum erweitern, aber auch Prozesse der Privatisierung und Zerteilung der Öffentlichkeit beschleunigen. In diesen Kontexten stellt sich die Frage, wie Öffentlichkeit als Raum gemeinsamen Urteilens und Handelns bewahrt oder neu konstituiert werden kann.

Der geplante Themenschwerpunkt „Öffentlichkeit in Zeiten multipler Krisen“ lädt zu Beiträgen ein, die Arendts Begriff der Öffentlichkeit theoretisch, historisch oder im Hinblick auf gegenwärtige Krisenerfahrungen befragen und weiterdenken. Beiträge können sich unter anderem folgenden Fragen widmen:

  • Was versteht Arendt unter Öffentlichkeit bzw. öffentlichem Raum, und wie bestimmt sie dessen Verhältnis zu Gesellschaft, Politik und dem Privaten?
  • Welche Bedeutung hat Arendts Verständnis von Öffentlichkeit unter den Bedingungen gegenwärtiger globaler Krisen?
  • Inwiefern verändern Kapitalismus, Klimawandel, Krieg, Autoritarismus und technologische Transformationen (künstliche Intelligenz, soziale Medien u. a.) die Voraussetzungen öffentlichen Handelns?
  • Wie lässt sich der Verlust gemeinsamer Wirklichkeit oder die Verengung des politischen Diskurses aus arendtscher Perspektive beschreiben?
  • Welche Möglichkeiten eröffnen sich für neue Formen von Öffentlichkeit, Pluralität und politischem Handeln?
  • Inwiefern lassen sich Isonomie und entfaltete Pluralität angesichts der Machtverhältnisse, die unsere Gegenwart prägen, als konkrete und realisierbare Utopien denken?

Bitte senden Sie ein Abstract mit max. 350 Wörtern bis zum 15. Dezember 2025 an Stefania Maffeis (Stefania.Maffeis@ehs-dresden.de). Im Fall einer Zusage senden Sie bitte Ihren Beitrag von 6000 bis 8000 Wörtern (1,5 Zeilenabstand, Schriftgröße 12, Times New Roman, Blocksatz) für das Peer-Review-Verfahren bis zum 30. April 2026.

 

Call for Abstracts HannahArendt.net – Journal for Political Thinking

Special Issue: Public Sphere in Times of Multiple Crises

For Hannah Arendt, the public sphere is a space, in which people, in their plurality, appear, interact, and speak with one another in order to negotiate a common ground from each one’s different position. Arendt’s concept of the public sphere also refers to the shared world, in which we experience plurality and relational freedom. In this twofold entanglement, the public sphere is both the central condition for political action and its product: on the one hand, it enables encounters between people in a mode of isonomy, the absence of domination and the equality of rights. On the other hand, it arises from political action as a constantly renewable and, at the same time, shared context of relationships, meanings, objects, and concerns.

In light of current political and social developments, Arendt’s concept of the public sphere is gaining new relevance. The multiple crises of our time—from the ecological and economic crises to the social consequences of global inequality to current wars and the rise of authoritarian and right-wing extremist governments worldwide—are increasingly calling into question the possibility of a shared world. At the same time, digitalization and social media are changing the forms of public debate and of human relationality. Such technologies can expand the public sphere, but they can also accelerate processes of privatization and fragmentation. Under these conditions, the question arises of how the public realm can be preserved or reconstituted as a space for shared judgment and action.

The planned thematic focus, “Public Sphere in Times of Multiple Crises” invites contributions that examine and further develop Arendt’s concept of the public sphere from theoretical, historical, or contemporary crisis perspectives. Contributions to this issue may address the following questions, among others:

  • What does Arendt understand by the public sphere (or public space), and how does she define its relation to society, politics, and the private sphere?
  • What significance does Arendt’s understanding of the public sphere have in the context of current global crises?
  • To what extent are capitalism, climate change, war, authoritarianism, and technological transformations (artificial intelligence, social media, etc.) changing the conditions for public action?
  • How can the loss of shared reality or the narrowing of political discourse be described from Arendt’s perspective?
  • What opportunities are opening up for new forms of the public sphere, plurality, and political action today?
  • To what extent can isonomy and unfolding plurality be conceived as concrete and realizable utopias in view of the power relations that shape our present?

Please send an abstract of up to 350 words to Stefania Maffeis (Stefania.Maffeis@ehs-dresden.de) by December 15, 2025. If accepted, please send your contribution of 6,000 to 8,000 words (1.5 line spacing, font size 12, Times New Roman, justified alignment, Chicago author-date in-text citation style) for the peer review process by April 30, 2026.